Ruhm/Kerbl/Bernwieser (Hrsg)

Der Konzern im Gesellschafts- und Steuerrecht | Ergänzungsband 2023

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4726-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Der Konzern im Gesellschafts- und Steuerrecht | Ergänzungsband 2023 (1. Auflage)

S. 187Ausgewählte Sanierungsinstrumente mit Blick auf Konzerngesellschaften

Peter Tutsch

S. 1881. Einleitung und erläuternde Bemerkungen

Die Insolvenz von Unternehmen wird oft als wirtschaftliches Scheitern betrachtet. Tatsächlich gehört Krise und Insolvenz zum Lebenszyklus eines Unternehmens. Der Insolvenz kann aus marktwirtschaftlicher Sicht eine bereinigende Wirkung zu geschrieben werden, die Resourcen (wie Arbeitnehmer) für andere Marktteilnehmer freisetzen kann. Für Konzerne aber kann die Insolvenz einer einzelnen Konzerngesellschaft weitreichende Folgen haben. Werden Warnsignal ignoriert, kann die Krisensituation einer Konzerngesellschaft den gesamten Konzern gefährden und großen wirtschaftlichen Schaden anrichten: Beteiligungsansätze sind abzuwerten, Garantien oder Patronatserklärungen können fällig werden, Synergien gehen verloren und die Reputation nimmt Schaden.

Auf der anderen Seite eignen sich insb Konzerngesellschaften für nachhaltige Sanierungsmaßnahmen, weil Krisensituationen einen Anstoß für den entscheidenden Richtungswechsel geben können, der vom Konzern finanziert werden kann.

Durch die Umsetzung der richtigen Maßnahmen können daher die unerwünschten Folgen von Insolvenzen innerh...

Daten werden geladen...