Zöchling

SWK-Spezial Tax Controlling in der Praxis

1. Aufl. 2012

ISBN: 978-3-7073-2140-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Tax Controlling in der Praxis (1. Auflage)

S. 110 Tax Reporting: Tipps von Praktikern

1. Definition

Tax Reporting bedeutet die korrekte Abbildung steuerlicher Sachverhalte in Bilanz, Gewinn-und-Verlust-Rechnung/Gesamtergebnisrechnung, Geldflussrechnung, Anhang und Lagebericht unter „Berücksichtigung von sofort zahlungswirksamen und latenten Steuern sowie von Steuerrisiken“. Neben diesen – wohl schon sehr komplexen Anforderungen – ist es erstrebenswert, dass sich die Informationen nicht nur auf allgemeine, im Regelfall vergangenheitsorientierte Sachverhalte beziehen, sondern so dargestellt und interpretiert werden, dass aus diesen Aussagen auch für die Zukunft konkrete Maßnahmen und Handlungsoptionen abgeleitet werden können.

2. Herausforderung

Die für die Abschlusserstellung wichtigste Aufgabe ist es, eine zuverlässige, zeitnahe und übersichtliche Berichterstattung über latente Steuern, steuerliche Überleitungsrechnungen (Tax Reconciliation) in Bezug auf die effektive Steuerquote und die steuerlichen Anhangsangaben zu generieren – und dies unter Berücksichtigung internationaler Rechnungslegungsvorschriften. Eine genaue Kenntnis sämtlicher Steuerpositionen ist zudem für das Management des Unternehmens unerlässlich, um möglichst rasc...

Daten werden geladen...