Zöchling

SWK-Spezial Tax Controlling in der Praxis

1. Aufl. 2012

ISBN: 978-3-7073-2140-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Tax Controlling in der Praxis (1. Auflage)

S. 37 Vom Tax Reporting zur Steueroptimierung – eine Fallstudie

1. Einleitung

In Zeiten großer Herausforderungen, denen sich Unternehmen im globalen Wettbewerb stellen müssen, rücken auch die Steuern als Zielgröße für die Optimierung in den Vordergrund. So wie bei anderen Kostenfaktoren ist es erforderlich, auch diese Position der Gewinn-und-Verlust-Rechnung und der Cashflow-Rechnung auf Einsparungs- bzw. Optimierungspotenziale hin zu untersuchen und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen. Dabei geht es generell nicht darum, aggressive Steuergestaltungen umzusetzen, sondern im Rahmen bestehender gesetzlicher Regelungen bis dato nicht genutzte Optimierungsmöglichkeiten zu nützen.

Gerade Konzerne, die sich sowohl durch organisches Wachstum als auch durch Zukäufe entwickelt haben, blicken oftmals auf gewachsene Strukturen, die aus steuerlicher Sicht nicht unbedingt optimal sind. Dabei geht es um die Realisierung sog. „ quick wins“, d.h. um solche Änderungen, die leicht zu bewerkstelligen sind und sofortige Einsparungen zulassen, aber auch um komplexere Überlegungen, die häufig erst im längerfristigen Kontext umgesetzt werden können. In allen Fällen sind dabei selbstverständlich auch andere (R...

Daten werden geladen...