Dämon (Hrsg)

Handbuch WAG | Wertpapieraufsichtsgesetz

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4747-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch WAG | Wertpapieraufsichtsgesetz (1. Auflage)

S. 291Interessenkonflikte und Inducements

Roland Dämon


Tabelle in neuem Fenster öffnen
1.
Einführung
2.
WAG 1996
3.
WAG 2007
4.
Regelung der Interessenkonflikte im WAG 2018
4.1.
Einführung
4.2.
Erkennen von Interessenkonflikten
4.3.
Grundsätze für den Umgang mit Interessenkonflikten
4.4.
Offenlegung von Interessenkonflikten
4.5.
Periodische Überprüfung
4.6.
Aufzeichnung und Bericht
4.7.
Spezialfälle
4.7.1.
Querverkäufe
4.7.2.
Eigenprodukte
4.7.3.
Analysen
4.7.4.
Bail-in-Instrumente
4.7.5.
Interessenkonflikte aus ESG
5.
Inducements
5.1.
Regelung von Inducements im WAG 2007
5.2.
Finanzkrise 2008 und verschiedene Zugänge zu Inducements innerhalb der EU
5.3.
Nicht unabhängige Beratung im WAG 2018
5.3.1.
Zulässigkeit von Inducements in der nicht unabhängigen Anlageberatung
5.3.2.
Qualitätsverbesserung für den Kunden
5.3.2.1.
Demonstrativer Kriterienkatalog
5.3.2.2.
Praktische Handhabung
5.3.2.3.
Umfang der auszugebenden Beträge
5.3.2.4.
Dauerhaftigkeit
5.3.3.
Aufzeichnungspflicht
5.3.4.
Offenlegung
5.4.
Unabhängige Anlageberatung und Portfolioverwaltung im WAG 2018
6.
Europäische Entwicklungen in Bezug auf Interessenkonflikte

S. 2921. Einführung

Interessenkonflikte kommen im täglichen Leben häufig vor. Tagtäglich entscheiden wir uns in vielen Situationen zwischen verschiedenen Handlungsalter...

Daten werden geladen...