Amann/Struber (Hrsg)

Österreichisches Wohnhandbuch 2023

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4810-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Österreichisches Wohnhandbuch 2023 (1. Auflage)

S. 11. Der österreichische Wohnbau in Zahlen

Gerlinde Gutheil-Knopp-Kirchwald

Das folgende Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung der Wohnungsproduktion in Österreich mit den wichtigsten Parametern Baubewilligungen, Fertigstellungen und Baukosten.

1.1. Baubewilligte Wohnungen

Tabelle 1: Wohnungsbewilligungen nach Gebäudeart


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Bewilligungen insgesamt
davon in neuen Wohngebäuden
Neubau insgesamt
in bestehenden und sonstigen Gebäuden
Eigenheime
großvolumig
1971–1975
114.040
26.600
27.400
54.000
6.040
1976–1980
79.320
21.440
20.520
41.960
3.720
1981–1985
40.940
16.940
19.060
36.000
4.940
1986–1990
35.840
14.880
14.840
29.720
6.100
1991–1995
55.960
16.480
28.260
44.740
11.260
1996–2000
51.980
16.120
25.520
41.640
10.360
2001–2005
42.080
15.260
19.780
35.040
7.020
2006–2010
50.480
17.320
21.960
39.280
11.200
2011–2015
62.120
16.760
30.640
47.400
14.720
2016
76.400
18.000
43.400
61.400
15.000
2017
87.300
17.800
54.000
71.800
15.500
2018
75.200
18.400
41.400
59.800
15.400
2019
85.800
18.400
51.300
69.700
16.100
2020
79.200
19.400
44.200
63.600
15.600
2021
77.100
21.100
39.100
60.200
16.900
2022
62.600
17.300
29.700
47.000
15.600
2023
54.000
13.200
25.200
38.400
15.000

Anm: 2023 ist eine Prognose (WIFO/Euroconstruct, IIBW-Schätzung zu neuen Wohnungen in bestehenden Gebäuden). Quelle: Statistik Au...

Daten werden geladen...