Tretzmüller

Handbuch Softwarerecht

Software rechtssicher entwickeln, vertreiben und nutzen

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4702-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Softwarerecht (1. Auflage)

S. 3089. Cloud-Computing-Verträge

9.1. Grundlagen des Cloud-Computings

996

Die Bedeutung von Cloud-Computing-Leistungen nimmt stetig zu. Die Cloud-Nutzung wird als strategisch bedeutsam, in der Literatur sogar als „alternativlos“ und „unerlässlich“ für das Bestehen im (inter-)nationalen Konkurrenzkampf bezeichnet. Analysten schätzen, dass die Cloud-Ausgaben von Unternehmen im Jahr 2022 rund 12,5 % der gesamten IT-Ausgaben von Unternehmen ausmachen werden. Die Nutzung von Cloud-Anwendungen bzw Services hat sich in deutschen Unternehmen in der Zeit von 2012 bis 2022 fast verdreifacht. Neue Geschäftsmodelle werden durch Cloud-Lösungen überhaupt erst möglich, mobile Zugriffe auf IT-Ressourcen vereinfacht und schnellere Skalierbarkeit der IT-Leistung erreicht. Die Cloud beschleunigt klassische IT-Abläufe und reduziert Abhängigkeiten von Inhouse-IT-Abteilungen.

997

Dabei ist eine Dominanz der USA im Bereich der Cloud-Dienste nicht von der Hand zu weisen. 44 % aller Cloud-Service-Umsätze entfielen im ersten Quartal 2022 auf die Vereinigten Staaten, die Hälfte (51 %) der weltweiten Hyperscale-Rechenzentrums-Kapazitäten entfällt auf die USA. Es folgen chinesische Anbieter wie Alibaba, Huawei, JD und Tencent...

Daten werden geladen...