Zahradnik/Richter-Schöller (Hrsg)

Praxishandbuch Nachhaltige Finanzierung

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4818-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Nachhaltige Finanzierung (1. Auflage)

S. 33European Green Bond Standard – Entwurf für eine Verordnung über europäische grüne Anleihen und aktuelle Rechtspraxis

Andreas Zahradnik/Tibor Varga/David Choma/Siba Auf

S. 341. Einleitung

1.1. Überblick

Grüne Anleihen (Green Bonds) sind Anleihen, bei denen der Emissionserlös zur Finanzierung konkreter umweltfreundlicher Projekte, Vermögenswerte oder Geschäftstätigkeiten verwendet wird. Diese Mittelverwendung wird auch im Prospekt bzw im jeweiligen Angebotsdokument erwähnt und so an Investoren transportiert. Die Mittelverwendung für grüne Projekte und die Bezeichnung als grüne Anleihe sind zwei wesentliche Unterscheidungsmerkmale im Vergleich zu regulären Anleihen.

In Abgrenzung zu grünen Anleihen ist bei einem Sustainability-Linked Bond die Mittelverwendung nicht an spezielle grüne Projekte gebunden, sondern es soll allgemein die Nachhaltigkeit des Emittenten gesteigert werden. Die Messung der Nachhaltigkeit erfolgt mittels vom Emittenten individuell festzulegender Key Performance Indicators („KPI“). Falls diese KPI verfehlt werden – also das Nachhaltigkeitsziel nicht erreicht wurde –, muss der Anleiheemittent idR höhere Zinsen zahlen.

Grüne Anleihen werden als eines der wichtigsten Instrument...

Daten werden geladen...