Bichler (Hrsg)

Praxishandbuch Marketingrecht

1. Aufl. 2024

ISBN: 978-3-7073-4884-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Marketingrecht (1. Auflage)

S. 415Kapitel 9: Influencer Marketing

Jacqueline Bichler/Christopher Falke

S. 416Influencer; Influencer Marketing; Werbekennzeichnung; Influencer-Vertrag; Kooperation; Werbung; Transparenzpflicht; Kennzeichnungs- und Anzeigepflichten; Hashtag-Wolke; Werberichtlinien; Social-Media-Marketing; Verbot der Schleichwerbung

1. Einleitung

Influencer Marketing ist aus der Welt der Werbung kaum mehr wegzudenken. Influencer sind effektive Werbefiguren, mittels derer Unternehmen gezielt Kundengruppen ansprechen können. Sie können Influencer strategisch einsetzen, um in kürzester Zeit eine Vielzahl an potenziellen Kunden – man denke an Influencer mit einigen (Hundert-)Tausend oder Millionen von Followern – zu erreichen. Das (rechtliche) Thema schlechthin, wenn es um Influencer Marketing geht, ist jenes der Pflicht zur Werbekennzeichnung. Influencer verzichten nicht selten auf eine Werbekennzeichnung, obwohl eine solche rechtlich geboten ist. Die Gründe hierfür sind offenkundig: Influencer vermischen kommerzielle Interessen mit ihrem (vermeintlichen) Privatleben. Ihr Werbewert ergibt sich aus der Suggestion einer „privaten Atmosphäre“ und Authentizität. Follower sollen das Gefühl bekommen, am Leben des Influenc...

Daten werden geladen...