Bichler (Hrsg)

Praxishandbuch Marketingrecht

1. Aufl. 2024

ISBN: 978-3-7073-4884-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Marketingrecht (1. Auflage)

S. 171Kapitel 5: Lauterkeitsrecht und Werbung

Christopher Falke/Lukas Pachschwöll

Lauterkeitsrecht; Unlauterer Wettbewerb; Fair Competition; Zulässige Werbung; Herabsetzung; Schutzrechtsverwarnung; Kennzeichenmissbrauch; Unterscheidungskraft; Verkehrsgeltung; Aggressive Geschäftspraktik; Irreführung; Spitzenstellungswerbung; Schleichwerbung; Vergleichende Werbung; Rechtsbruch; Kundenfang

1. Einführung

Die freie Marktwirtschaft ist gekennzeichnet durch die Handlungsautonomie der Marktteilnehmer. Jeder Marktteilnehmer bestimmt selbst, welche Produkte er zu welchem Preis über welche Vertriebskanäle welchen Zielgruppen anbietet. In der Praxis versuchen Unternehmen jedoch, sich von der Konkurrenz nicht nur durch Qualität und Preis abzuheben und so ihre Marktstellung zu stärken, sondern greifen teilweise auch auf Maßnahmen zurück, die dem freien Wettbewerb abträglich sind. An dieser Stelle kommt das Wettbewerbsrecht ins Spiel, welches die „Spielregeln“ des Wettbewerbs festlegt.

Das Wettbewerbsrecht iwS setzt sich aus dem Lauterkeitsrecht und dem Kartellrecht zusammen. Das Kartellrecht schützt den Wettbewerb vor einer Reduktion bzw Ausschaltung der grundsätzlichen Konkurrenzsituation. Das Lauterkeit...

Daten werden geladen...