WiR – Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht (Hrsg)

Algorithmen im Wirtschaftsrecht

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4587-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Algorithmen im Wirtschaftsrecht (1. Auflage)

S. 191Algorithmen im Sozialversicherungsrecht

Elias Felten

S. 1921. Einleitung

Algorithmen sind – vereinfacht gesagt – darauf programmiert, Gesetzmäßigkeiten, Korrelationen oder Abweichungen von bestimmten Mustern in Daten zu erkennen, um darauf aufbauend vorher (mehr oder weniger) definierte Schlüsse ziehen zu können. Je mehr Daten zur Verfügung stehen, desto treffsicherer ist der Algorithmus. Daten sind demnach das „Rohmaterial“, das durch den Algorithmus veredelt wird. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von „data mining“, also vom „Schürfen“ von Daten. Dieses Bild ist aus zweierlei Sicht passend. Einerseits müssen die Daten erst „gesichtet“, „ausgesiebt“ und auf passende Muster hin untersucht werden. Gelingt dies, eröffnen sich auf Grund der immer höheren Rechenleistungen der Systeme ungeahnte neue Möglichkeiten. „Daten“ sind damit andererseits das neue „Gold“, das es zu schürfen gilt.

Bevor man Daten schürfen kann, muss man sie allerdings erst haben. Viele Unternehmungen haben daher inzwischen ihr Geschäftsmodell darauf ausgelegt, in den Besitz möglichst vieler Daten zu gelangen. Durch bestimmte Anreizmodelle sollen Kund:innen, Lieferant:innen und sonstige Geschäftspartner:innen dazu ange...

Daten werden geladen...