WiR – Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht (Hrsg)

Algorithmen im Wirtschaftsrecht

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4587-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Algorithmen im Wirtschaftsrecht (1. Auflage)

S. 17Algorithmen und Rechtstheorie

Christoph Bezemek

S. 181. Funny Business

Sehen wir der Wahrheit ins Auge: Wir betreiben ein seltsames Geschäft; also akademisch. Wir sind eine Disziplin – vielleicht sogar die einzige –, innerhalb derer keine Einigkeit über ihren Gegenstand besteht. „Was ist Recht?“ zählt zu den großen Fragen der Rechtswissenschaft, wenn es nicht überhaupt die größte Frage der Rechtswissenschaft ist. Das ist bemerkenswert. Und es ist vernachlässigbar; typischerweise jedenfalls. Für die meisten Juristinnen und Juristen ist die Frage „Was ist Recht?“ in ihrer täglichen Arbeit so relevant, wie die Frage „Was ist Medizin?“ für Ärzt:innen ist. Nämlich gar nicht. Auch wenn Ärzt:innen wohl weniger Probleme hätten, Medizin zu definieren.

Es macht also meistens gar nichts, dass wir eigentlich gar nicht wissen, womit wir uns beschäftigen. Wobei „Nichtwissen“ wahrscheinlich zu hart formuliert ist; auch wenn – und ungeachtet des Umstandes, dass – es eine Vielzahl an Juristinnen und Juristen geben mag, die, würden sie gefragt, keine wirklich brauchbare Antwort auf die Frage „Was ist Recht?“ geben könnten. Denn: In einer binnendisziplinär akademischen Betrachtung geht es in minderem Maß daru...

Daten werden geladen...