WiR – Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht (Hrsg)

Algorithmen im Wirtschaftsrecht

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4587-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Algorithmen im Wirtschaftsrecht (1. Auflage)

S. 63Algorithmen im Steuerrecht

Barbara Gunacker-Slawitsch

S. 641. Prolog

Kim ist eine junge Frau, die im Jahr 2030 lebt. Sie wird in einem von der OECD veröffentlichen Bericht mit dem Titel „Tax Administration 3.0.“ vorgestellt. Kim ist eine zielstrebige junge Frau, die sich nach ihrem ersten Job selbständig macht und anschließend eine GmbH gründet. Sie ist auch „steuerehrlich“, was unter anderem daran liegt, dass das Begehen einer Abgabenhinterziehung im Jahr 2030 für sie kaum noch möglich ist. Steuern nimmt sie, ist in diesem Bericht zu lesen, im Jahr 2030 als einen unproblematischen Teil ihres Geschäftslebens wahr. Als sie sich selbständig macht, wird sie von digitalen Anwendungen unterstützt, die sie als Unternehmerin mit dem Staat vernetzen. Abgabenrechtlich relevante Informationen werden automatisch und in Echtzeit an die Abgabenbehörde übermittelt, die ihrerseits mit anderen innerstaatlichen Stellen und privaten Akteuren vernetzt ist und Informationen austauscht (zB Steuerinformationen an die Bank weitergibt, wenn Kim einen Kredit benötigt).

Kim findet dies äußerst bequem. Sie ist erleichtert, an ihre steuerlichen Pflichten kaum noch denken zu müssen und sich neben ihrem „Job“ jenen Akti...

Daten werden geladen...