Arnold/Ludwig (Hrsg)

Stiftungshandbuch

Stiftungsrechtliche und steuerliche Bestimmungen Österreich und Liechtenstein

3. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-3766-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Stiftungshandbuch (3. Auflage)

S. 36625. Auflösung, Abwicklung und Letztbegünstigte

25.1. Auflösung einer liechtensteinischen Stiftung

25/1

Eine liechtensteinische Stiftung wird aufgelöst, wenn

1.

über das Vermögen der Stiftung der Konkurs eröffnet worden ist;

2.

der Beschluss, durch den die Eröffnung des Konkurses mangels eines zur Deckung der Kosten des Konkursverfahrens voraussichtlich hinreichenden Vermögens abgelehnt wird, Rechtskraft erlangt;

3.

das Gericht die Auflösung beschlossen hat;

4.

der Stiftungsrat einen rechtsgültigen Auflösungsbeschluss gefasst hat.

Der Stiftungsrat hat einen Auflösungsbeschluss zu fassen, sobald:

1.

ihm ein zulässiger Widerruf des Stifters zugegangen ist;

2.

der Stiftungszweck erreicht oder nicht mehr erreichbar ist;

3.

die in der Stiftungsurkunde vorgesehene Dauer abgelaufen ist;

4.

andere in der Stiftungsurkunde dafür genannte Gründe gegeben sind.

25/2

Der Auflösungsbeschluss ist einstimmig zu fassen, sofern in der Stiftungsurkunde nichts anderes bestimmt ist. Bei den der Aufsicht der Stiftungsaufsichtsbehörde unterstehenden Stiftungen hat der Stiftungsrat dieser über den Auflösungsbeschluss Mitteilung zu machen.

25/3

Die Bestimmungen über die Auflösung und Liquidation beruhen auf den dem Landtag in Zusammenhang mit der Umsetzung de...

Daten werden geladen...