Arnold/Ludwig (Hrsg)

Stiftungshandbuch

Stiftungsrechtliche und steuerliche Bestimmungen Österreich und Liechtenstein

3. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-3766-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Stiftungshandbuch (3. Auflage)

S. VVorwort zur 3. Auflage

Mit der Einführung des Privatstiftungsgesetzes im Jahr 1993 hat der österreichische Gesetzgeber eine moderne Stiftungsform für Österreich geschaffen. Die Rechtsform der Privatstiftung feiert demnächst ihr 30-jähriges Bestehen.

Privatstiftungen haben im Wirtschaftsleben und bei der (generationenübergreifenden) Vermögensplanung in Österreich eine wichtige Funktion. Die große Bedeutung der Rechtsform Privatstiftung für die österreichische Wirtschaft zeigt sich auch daran, dass an bedeutenden Unternehmen sowie an rund der Hälfte der im ATX gelisteten Aktiengesellschaften Privatstiftungen unmittelbar oder mittelbar kontrollierend beteiligt sind (siehe Rz 1/5). Auch im Bereich der Umsetzung gemeinnütziger Ziele spielen Privatstiftungen eine wesentliche Rolle, auch wenn das Potential bei weitem noch nicht ausgereizt scheint.

Die Erwartung, dass durch diese neue Rechtsform Vermögen in Österreich gehalten werden kann, wurde bislang weitgehend erfüllt. Die Bedeutung, die Privatstiftungen in Österreich haben, wird jedoch mitunter durch politische und mediale (nicht immer von Sachinformationen getragenen) Diskussionen überlagert. Politische Diskussionen, abgabenrechtliche Einschränkungen und son...

Daten werden geladen...