Fröhlich

Praxis der Konzernrechnungslegung

In über 400 Beispielen zum Konzernabschluss nach IFRS und UGB

5. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4167-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxis der Konzernrechnungslegung (5. Auflage)

S. 990

Grundsätzlich hat die Geldflussrechnung im Konzernabschluss dasselbe Aussehen und denselben Zweck wie im Einzelabschluss, allerdings sind dabei einige Besonderheiten, die sich aus dem Konzernabschluss ergeben, zu beachten. Diese betreffen insbesondere den Erwerb bzw den Verkauf von Tochterunternehmen, den Einbezug von Anteilen anderer Gesellschafter, die Vorgangsweise bei der Quoten- bzw der Equity-Konsolidierung und die Effekte aus der Währungsumrechnung.

Die Erstellung der Konzerngeldflussrechnung kann auf zwei Arten erfolgen: Eine Möglichkeit besteht darin, für jedes Konzernunternehmen eine eigene Geldflussrechnung zu erstellen, diese werden dann zusammengefasst und konsolidiert (additive Methode). Bei der zweiten Variante wird die Konzerngeldflussrechnung aus dem Konzernabschluss so wie die Geldflussrechnung zum Einzelabschluss aus dem Einzelabschluss abgeleitet (derivative Methode).

Sowohl nach den IFRS als auch nach UGB ist die Geldflussrechnung ein verpflichtender Bestandteil des Konzernabschlusses.

21.1. Konzerngeldflussrechnung nach IFRS und UGB

Für die Geldflussrechnung zum Konzernabschluss nach IFRS besteht mit IAS 7 ein eigener Standard. Da der Konzernabschluss in den IFRS als p...

Daten werden geladen...