Fröhlich

Praxis der Konzernrechnungslegung

In über 400 Beispielen zum Konzernabschluss nach IFRS und UGB

5. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4167-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxis der Konzernrechnungslegung (5. Auflage)

S. 685

Aufgrund der Befreiungsbestimmung von § 245 UGB ist in einem mehrstufigen Konzern nur der Konzernabschluss des obersten Mutterunternehmens verpflichtend zu erstellen; eine Verpflichtung zur Erstellung von Teilkonzernabschlüssen ergibt sich allenfalls aus der Börsennotierung von untergeordneten Mutterunternehmen.

Dennoch werden in der Praxis häufig auch Teilkonzernabschlüsse erstellt: Zur Steuerung des Konzerns, zur Information der Eigentümer bzw anderer Interessenten oder einfach als Zwischenschritt für die Erstellung des übergeordneten Abschlusses. Wird der Konzernabschluss des obersten Mutterunternehmens aus den Teilkonzernabschlüssen erstellt, spricht man von der Stufenkonsolidierung.

Sollen keine Teilkonzernabschlüsse erstellt werden, ist es aber genauso möglich, den Konzernabschluss des obersten Mutterunternehmens in einem Schritt zu erstellen; diese Methode heißt Simultankonsolidierung.

Abseits von diesem grundsätzlichen Prozess zur Erstellung eines mehrstufigen Konzernabschlusses ergeben sich Besonderheiten bei der Kapitalkonsolidierung und bei der Eliminierung der konzerninternen Ausschüttungen im Zusammenhang mit den indirekten nicht beherrschenden Anteilen. Je nach Entstehungsgeschic...

Daten werden geladen...