Fritz

Wie führe ich eine GmbH richtig?

3. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-3792-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Wie führe ich eine GmbH richtig? (3. Auflage)

S. 1021Fünftes Kapitel

Rechts- und Leistungsbeziehungen zwischen der GmbH und ihren Gesellschaftern

Dass die GmbH-Organisation durch eine Trennung zwischen der Sphäre der Gesellschaft und jener der Gesellschafter gekennzeichnet ist, wurde bereits im ersten Kapitel dargestellt. Dieses Trennungsprinzip führt dazu, dass Verträge zwischen den beiden Vertragspartnern „GmbH“ und „Gesellschafter“ grundsätzlich abgeschlossen werden dürfen. Die einzigen Schranken – die es allerdings in der Praxis in sich haben – sind die Fremdüblichkeit und die Notwendigkeit, das vertraglich Vereinbarte auch im Geschäftsbetrieb tatsächlich zu leben bzw zu vollziehen. Im folgenden Kapitel werden die grundsätzlichen Beurteilungskriterien für die Zulässigkeit von Rechtsbeziehungen sowie ihre Auswirkungen auf Geschäftsführervergütungen, Gesellschafterdarlehen et cetera dargestellt. Im Hinblick auf die üblicherweise unangenehmen Rechtsfolgen wird auch der Unterschied zwischen einer verdeckten Ausschüttung und einer verbotenen Einlagenrückgewähr beleuchtet.

S. 10221. Die Ausgangslage

5/1

Das Trennungsprinzip (vgl § 61) unterscheidet zwischen dem Gesellschaftsvermögen der GmbH und dem (Privat-)Vermögen der Gesellschafter. Die GmbH sowi...

Daten werden geladen...