Marat

MSchG | Mutterschutzgesetz

Kommentar

2. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-4226-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Marat - MSchG | Mutterschutzgesetz

§ 15f Sonstige gemeinsame Vorschriften zur Karenz

Eva-Maria Marat

Übersicht


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Allgemeines
1, 2
A.
Sonderzahlungen
3
B.
Anrechnung von Karenzzeiten
4, 5
C.
Urlaubsregelung
612
D.
Ausstellen von Bestätigungen
II.
Wegfall des gemeinsamen Haushalts

I. Allgemeines

1

§ 15 f enthält Klarstellungen zu bestimmten Ansprüchen der Dienstnehmerin im Zusammenhang mit einer Karenz, betreffend

  • den Anspruch auf Sonderzahlungen,

  • die Anrechnung von Karenzzeiten,

  • die Urlaubsregelung,

  • das Ausstellen von Bestätigungen durch den Dienstgeber.

2

Weiters stellt § 15 f klar, dass die Karenz endet, wenn der gemeinsame Haushalt mit dem zu betreuenden Kind aufgehoben wird und der Dienstgeber den Dienstantritt verlangt.

A. Sonderzahlungen

3

Als Beispiele für einmalige Bezüge nennt § 67 Abs 1 EStG „zum Beispiel 13. und 14. Monatsbezug, Belohnungen“. Diese Bezüge stehen der Dienstnehmerin in jenen Kalenderjahren, in die teilweise Karenz fällt, in aliquotem Ausmaß zu. Günstigere Regelungen können sich in Kollektivvereinbarungen, Dienstordnungen oder Betriebsvereinbarungen finden. (Siehe auch § 38 MSchG, der sich allerdings auf günstigere Schutzbestimmungen bezieht.)

B. Anrechnung von Karenzzeiten

4

Grundsätzlich werden Karenzzeiten, in denen ja das Dienstverhältnis ruht, als Zeite...

Daten werden geladen...