Sonntag/Schober/Konezny

KBGG | Kinderbetreuungsgeldgesetz

Kommentar

4. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4623-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Sonntag/Schober/Konezny - KBGG | Kinderbetreuungsgeldgesetz

§ 24b Anspruchsdauer

Martin Sonntag

1

Die Anspruchsdauer des ea KBG entspricht jener bei der Grundvariante des § 3 Abs 1 beim pauschalen KBG.

2

Die Regelung des Abs 2 für den abwechselnden Bezug entspricht § 3 Abs 2, wobei der für einen Elternteil reservierte Bezugszeitraum bloß 61 Tage beträgt. Vgl § 3 Rz 5 ff.

3

Kommt es wegen einer Frühgeburt nach der Geburt zu einem längeren Ruhen des KBG wg Wochengeldbezugs (§ 6 Abs 1), so führt dies nicht zu einer Verlängerung der Anspruchsdauer. Diese Regelung begegnet keinen verfassungsrechtl Bedenken (10 ObS 39/13b).

4

Die Regelung des Abs 3 über die gleichzeitige Inanspruchnahme entspricht § 5d für das pauschale KBG.

5

Die Mindestdauer nach Abs 4 entspricht der Regelung des § 3 Abs 5 für das pauschale KBG, vgl § 3 Rz 10 ff.

6

Die Härtefallregelung des Abs 5 (mehr als zweimaliger Bezugswechsel) entspricht § 3 Abs 3 für die Pauschalleistung, vgl § 3 Rz 7. Eine Anwendung der Regelung des § 5c über die Härtefallverlängerung sieht § 24e hingegen nicht vor. Dabei könnte es sich um ein Redaktionsversehen des Gesetzgebers handeln, zumal § 5 Abs 4 aF gem § 24d Abs 1 aF vor der Novelle BGBl I 2016/53 auch auf das ea KBG anwendbar war.

7

Abs 6 regelt das Vorrecht des betreuenden Elter...

Daten werden geladen...