Sonntag/Schober/Konezny

KBGG | Kinderbetreuungsgeldgesetz

Kommentar

4. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4623-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Sonntag/Schober/Konezny - KBGG | Kinderbetreuungsgeldgesetz

§ 8 Gesamtbetrag der maßgeblichen Einkünfte

Gerd Konezny

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Grundsatz und Bestimmung im Überblick
1
II.
Definition der maßgeblichen Einkünfte
28
III.
Ermittlung der maßgeblichen Einkünfte im Überblick
9
IV.
Ermittlung der maßgeblichen Einkünfte aus nicht- selbständiger Arbeit
1013
A.
Ausnahme der sonstigen Bezüge gem § 67 EStG
14, 15
B.
Methode der Ermittlung
1620
V.
Ermittlung der maßgeblichen Einkünfte aus den betrieblichen Einkünften
2132

I. Grundsatz und Bestimmung im Überblick

1

Gemäß § 2 Abs 1 Z 3 hat ein Elternteil Anspruch auf Kinderbetreuungsgeld für sein Kind, sofern der maßgebliche Gesamtbetrag der Einkünfte des Elternteils im Kalenderjahr den Grenzbetrag („Zuverdienstgrenze“) nicht übersteigt. Die Zielsetzung des KBGG besteht nämlich darin, das Kinderbetreuungsgeld nur jenen Eltern zu gewähren, die bereit sind, die Berufstätigkeit im Hinblick auf die Kinderbetreuung einzuschränken (so etwa 10 ObS 75/22k). Die „Zuverdienstgrenze“ ist daher als Maßstab für die Bereitschaft zur Einschränkung der Berufstätigkeit zugunsten der Betreuungsleistung bzw – anders betrachtet – für die Bereitschaft (und Möglichkeit) zur Kinderbetreuung zu sehen (VfGH G 128/08 ua; 10 ObS 51/12s; 10 Ob S 59/18a). § 8 reg...

Daten werden geladen...