Wild

Bankwissen kompakt

1. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-3741-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bankwissen kompakt (1. Auflage)

S. 295Teil 9

Wichtige Bankbegriffe

S. 2971. Soll- und Haben-Zinsen

Kredite stellen für die Bank Vermögen – auch Aktiva genannt – dar und werden in der Bankbilanz auf der linken Seite, der Soll-Seite, verbucht. Deshalb heißen die Zinsen, die die Bank für Kredite erhält, Sollzinsen.

Spar- und Giroeinlagen sind aus Banksicht Verbindlichkeiten – auch Passiva genannt – und werden auf der rechten Bilanzseite, der Haben-Seite, verbucht. Die Zinsen, die die Bank fürEinlagenzahlt, heißen daher Habenzinsen.

S. 2982. Debitorische/Kreditorische Konten

Konten sind ua Verrechnungsstellen entweder für Kredite oder für Guthaben von Kunden.

Kreditkonten stehen auf der Sollseite der Bankbilanz, der Kunde ist Schuldner der Bank (= Debitor), es handelt sich um debitorische Konten.

Konten, die Guthaben von Kunden darstellen, stehen auf der Habenseite der Bankbilanz, in diesem Fall ist der Kunde Gläubiger der Bank (= Kreditor), es sich handelt sich um kreditorische Konten.

Üblicherweise finden sich auf einem debitorischen Konto Forderungen der Bank und auf einem kreditorischen Konto Verbindlichkeiten der Bank.

2.1. Kontendrehung

Im Zuge einer Geschäftsverbindung kann es allerdings vorkommen, dass

  • ein debitorisches Konto „die Seite...

Daten werden geladen...