Wild

Bankwissen kompakt

1. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-3741-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bankwissen kompakt (1. Auflage)

S. 25Teil 2

Spar- und Girogeschäft (Zahlungsverkehr, Refinanzierung bei der Zentralbank)

S. 271. Das Funding der Bank: Spareinlagen, Girokonten, Treuhandkonten

1.1. Überblick: Funding – Möglichkeiten der Bank

Unter Funding versteht man die Refinanzierung der Bank: Welches Kapital steht ihr zur Verfügung, um ihr Vermögen (ihre Assets) zu finanzieren?

Banken arbeiten zum größten Teil mit Fremdkapital, der Eigenkapitalanteil ist in der Regel (sehr) gering.

Einer Bank stehen folgende Möglichkeiten zur Beschaffung von Fremdkapital zur Verfügung.

1.2. Spareinlagen

Spareinlagen sind Geldeinlagen bei Kreditinstituten, die nicht dem Zahlungsverkehr, sondern der Anlage dienen und als solche nur gegen die Ausfolgung von besonderen Urkunden (Sparurkunden) entgegengenommen werden dürfen (Legaldefinition des § 31 Abs 1 BWG).

S. 281.2.1. Arten von Spareinlagen

Aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen gibt es folgende Arten von Spareinlagen, die immer legitimiert sind:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Inhabersparbuch bzw Losungswortsparbuch bzw „Typ I“-Sparbuch
Namenssparbuch bzw „Typ II“-Sparbuch
Guthabensgröße
bis max EUR 14.999,99
beliebig, zwingend für Guthaben ab EUR 15.000
„Kontowortlaut“
Bezeichnung
Bezeichnung oder Name des Identifizierten (bei Guthaben unter EUR 15.000 immer auf Namen des identifizierten Kunden)

Daten werden geladen...