Ciresa

Praxishandbuch Urheberrecht

3. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4489-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch Urheberrecht (3. Auflage)

S. 230

Die Lizenzierung im Urheberrecht erweist sich als eine komplexe rechtliche Herausforderung: Wie werden Nutzungsbewilligungen und Nutzungsrechte in der Praxis erteilt? Welche Rolle spielen dabei die Begriffe Verwertungsrechte, Nutzungsrechte, Werknutzungsrechte und Werknutzungsbewilligungen? Und wie werden diese im Rahmen der Vertragsgestaltung am zweckmäßigsten verwendet, um möglichst große Rechtssicherheit zu erlangen? Was hat sich durch die Urheberrechtsnovelle 2021 daran geändert?

Antworten darauf enthält dieses Kapitel, ergänzt um Ausführungen zu typischen Werknutzungsverträgen, zu denen Judikatur vorliegt.

9.1. Lizenzrechtliche Basics

Populärer Irrglaube

Landläufig finden wir die feste Überzeugung, man könne das Urheberrecht oder daraus abgeleitete Verwertungsrechte wie andere Rechte auch jemandem verkaufen oder verschenken, also auf Dritte übertragen. Das ist in Österreich aber rechtlich unmöglich!

9.1.1. Die Unübertragbarkeit des Urheberrechts

Basics des Urheberwissens

Ein tragender Grundsatz des österreichischen und deutschen UrhG besagt: Das Urheberrecht kann unter Lebenden nicht übertragen werden (§ 23 Abs 3).

Begründbar ist dies damit, dass das einheitliche Urheberrecht auch das Urh...

Daten werden geladen...