Peyerl

Rechnungswesen und Steuerrecht

Einführung mit Beispielen

5. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4802-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Rechnungswesen und Steuerrecht (5. Auflage)

S. 150

Nach diesem Kapitel …

… verstehen Sie das Umsatzsteuersystem.

… wissen Sie, welche umsatzsteuerlichen Pflichten für Unternehmen bestehen.

… können Sie die umsatzsteuerlichen Folgen wirtschaftlicher Aktivitäten beurteilen.

6.1. Prinzipien der Umsatzsteuer

6.1.1. Definition und Kategorisierung

Die Umsatzsteuer (USt.) besteuert Leistungen, die ein Unternehmer im Rahmen seines Unternehmens im Inland gegen Entgelt erbringt. Sie ist in Österreich neben der Lohnsteuer die aufkommensstärkste Steuer.

Die USt. ist als nichtkumulative Nettoallphasenumsatzsteuer mit Vorsteuerabzug konzipiert, d.h. sie wird auf allen Stufen der Wertschöpfungskette vom Nettowert erhoben, wobei für Unternehmer die Möglichkeit des Vorsteuerabzugs besteht. Da sich die Steuerbelastung dadurch auf jeder Stufe nur auf den Mehrwert erstreckt, wird sie auch als Mehrwertsteuer bezeichnet. Die Wirkungsweise ist in Abschnitt 2.3 dargestellt.

Die USt. kann anhand verschiedener Charakteristika kategorisiert werden. Ziel ist die Belastung der Einkommensverwendung (Konsum) durch die Letztverbraucher am Markt. Die USt. hat dadurch Eigenschaften einer Verbrauchsteuer. Sie ist eine Verkehrsteuer, weil sie den Leistungsaustausch als Verke...

Daten werden geladen...