Peyerl

Rechnungswesen und Steuerrecht

Einführung mit Beispielen

5. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4802-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Rechnungswesen und Steuerrecht (5. Auflage)

S. 25

Nach diesem Kapitel …

… wissen Sie, welche Aufzeichnungspflichten für Unternehmen bestehen.

… verstehen Sie das System der doppelten Buchführung.

… können Sie einfache Buchungen selbst durchführen.

2.1. Rechnungslegung und steuerliche Gewinnermittlung

2.1.1. Unternehmensrechtliche Rechnungslegung

Unter Rechnungslegung versteht man die Dokumentation der Geschäfte eines Unternehmens. Dabei werden die geschäftlichen Vorgänge während des Jahres im System der Doppelten Buchführung aufgezeichnet und am Ende des Jahres zu einem Jahresabschluss zusammengefasst.

Das Unternehmensgesetzbuch (UGB) regelt, wie die Aufzeichnungen zu erfolgen haben und welche Unternehmen diese Regelungen anwenden müssen. Die Rechnungslegung hat nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung zu erfolgen. Das bedeutet unter anderem, dass die Aufzeichnungen so beschaffen sein müssen, dass sich ein sachverständiger Dritter innerhalb eines angemessenen Zeitraumes einen Überblick über die finanzielle Lage und die geschäftlichen Vorgänge des Unternehmens verschaffen kann.

Das UGB legt fest, wie das im Unternehmen vorhandene Vermögen zu bewerten und im Jahresabschluss darzustellen ist. Der Jahresabschluss soll ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, ...

Daten werden geladen...