Peyerl

Rechnungswesen und Steuerrecht

Einführung mit Beispielen

5. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4802-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Rechnungswesen und Steuerrecht (5. Auflage)

S. 108

Nach diesem Kapitel …

… verstehen Sie die Prinzipien und den Aufbau der österreichischen Einkommensteuer.

… können Sie die einkommensteuerlichen Folgen wirtschaftlicher Aktivitäten beurteilen.

4.1. Prinzipien der Einkommensteuer

Der Einkommensteuer (ESt.) unterliegt das Einkommen natürlicher Personen. Die ESt. ist in Österreich die Steuer mit dem größten Aufkommen. Vor allem die Erhebungsform der Lohnsteuer hat eine große Bedeutung.

Die ESt. ist eine Ertragsteuer. Ziel ist die Erfassung der im Einkommen (Vermögenszuwachs) zum Ausdruck kommenden Leistungsfähigkeit einer Person. Bei der Ermittlung des Einkommens und der Bemessung der Steuer werden persönliche Verhältnisse, die die Leistungsfähigkeit des Einzelnen beeinflussen, berücksichtigt. Deshalb ist die ESt. auch eine Personen- bzw. Subjektsteuer. Sie ist eine direkte Steuer, da Steuerschuldner und Steuerträger ident sind. Die ESt. ist eine gemeinschaftliche Bundesabgabe. Der Bund besitzt die Gesetzgebungshoheit, das Steueraufkommen wird zwischen Bund, Ländern und Gemeinden aufgeteilt.

Rechtsgrundlage der ESt. ist das Einkommensteuergesetz 1988 (EStG). Das Finanzministerium verlautbart seine Verwaltungsmeinung zur Auslegung des EStG in Richtlinien und Erlässen (z.B. E...

Daten werden geladen...