Aschauer et al (Hrsg)

Kauf und Verkauf von Unternehmen

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4496-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kauf und Verkauf von Unternehmen (1. Auflage)

S. 33Was ist im Steuerrecht ein Kaufpreis?

Claus Staringer

S. 341. Einleitung und Abgrenzung des Themas

Der Kaufpreis – sei es für einzelne Wirtschaftsgüter oder ganze Unternehmen – kann im Steuerrecht auf vielen Themenfeldern Bedeutung haben: So ist die Höhe des Kaufpreises offenkundig dann von wesentlicher Bedeutung, wenn sich an einen Kaufpreis konkrete Steuerfolgen knüpfen, wie zB im Ertragsteuerrecht bei steuerbaren Verkaufstransaktionen. Dort geht es um die Bemessung eines Veräußerungsgewinns bzw ‑verlustes des Verkäufers oder den Ankaufspreis (dh die Anschaffungskosten) des Käufers. Ganz deutlich tritt der Kaufpreis im Steuerrecht auch zB bei der Grunderwerbsteuer in Erscheinung, wo er als Gegenleistung für den Verkauf von Grundstücken den Hauptfall der Bemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer bildet. Auch bei der Umsatzsteuer ist die Frage nach dem Kaufpreis von zentraler Bedeutung für die Ermittlung der Bemessungsgrundlage. Rasch zeigt sich, dass sich rund um den Kaufpreis vielfältige steuerrechtliche Themen stellen können.

Im vorliegenden Beitrag soll daher bewusst eine Auswahl einiger – zT durchaus „klassischer“ – Aspekte der Frage nach dem Kaufpreis im Steuerrecht getroffen werden:

Z...

Daten werden geladen...