Aschauer et al (Hrsg)

Kauf und Verkauf von Unternehmen

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4496-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kauf und Verkauf von Unternehmen (1. Auflage)

S. 1Methoden der Kaufpreisfindung

Wolfgang Ballwieser

S. 21. Einleitung

Wie kommen Kaufpreise für Unternehmen – oder wesentliche Beteiligungen an ihnen – zustande? Diese Frage lässt sich unter präskriptiven (praktisch-normativen) und empirischen (deskriptiven) Gesichtspunkten diskutieren. Für Theorie und Evidenz wäre es gut, dass sich zwischen den Resultaten beider Vorgehensweisen keine großen Lücken ergeben. Der Beitrag geht beiden Erkenntnisbereichen in den Kapiteln 2. und 3. nach und endet mit einem Resümee in Kapitel 4.

2. Präskriptive Theorie

2.1. Rahmenbedingungen einer Kaufpreisfindung

Kaufpreise sind die Ergebnisse der Handlungen von Käufer und Verkäufer. Beide handeln jedoch nicht kontextfrei, sondern sind unterschiedlichen Rahmenbedingungen ausgesetzt. Letztere betreffen insbesondere

a)

die Eigenschaften des Transaktionsobjektes,

b)

die Eigenschaften der Transaktionspartner,

c)

die Situation des jeweiligen Transaktionspartners,

d)

die Eigenschaften des Transaktionsmarktes,

e)

die Zahlungsbereitschaften potentieller Käufer,

f)

den Zeitpunkt und Zeitdruck der Transaktionspartner.

Ad a) Objekteigenschaften

Es ist evident, dass sich der Kauf einer Grazer Metzgerei(kette) von dem Erwerb von Tesla unterscheidet. Die Untern...

Daten werden geladen...