Siart

Einnahmen-Ausgaben-Rechnung in der Unternehmenspraxis

1. Aufl. 2018

ISBN: 978-3-7073-3849-2 978-3-7073-3849-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Einnahmen-Ausgaben-Rechnung in der Unternehmenspraxis (1. Auflage)

S. 20918. Einkommensteuer und EAR

Natürliche Personen sind in Österreich einkommensteuerpflichtig auf Basis des Einkommensteuergesetzes (EStG). Für juristische Personen (GmbH, AG, Vereine, Genossenschaften, Stiftungen etc) gilt stattdessen die Körperschaftsteuerpflicht (oft als KöSt abgekürzt; Gesetz: KStG).

Damit betrifft die Einkommensteuer die allermeisten Personen und Unternehmen, die auf Basis einer EAR ihr Ergebnis ermitteln und entsprechende Gewinne erzielen. Nicht nur bei Einzelunternehmen, auch bei Personengesellschaften wie der Kommanditgesellschaft, der offenen Gesellschaft oder der Gesellschaft bürgerlichen Rechts unterliegen Gewinne der Gesellschafter – die diesen automatisch zur Gänze zugerechnet werden – der Einkommensteuer.

Entscheidend für die Zuordnung zur Einkommensteuer ist die Rechtsform, nicht die Art der Gewinnermittlung. Auch natürliche Personen, die aufgrund entsprechend hoher Gewinne ihren Gewinn durch Bilanzierung ermitteln müssen oder dies freiwillig tun, unterliegen der Einkommensteuerpflicht.

Kapitalgesellschaften wie die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder die Aktiengesellschaft (AG) müssen dagegen ihre Gewinne der einheitlich 25%igen Körperschaftsteuer unterziehen. Während die...

Daten werden geladen...