Siart

Einnahmen-Ausgaben-Rechnung in der Unternehmenspraxis

1. Aufl. 2018

ISBN: 978-3-7073-3849-2 978-3-7073-3849-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Einnahmen-Ausgaben-Rechnung in der Unternehmenspraxis (1. Auflage)

S. 53. Das Informationsinstrument EAR

Die EAR ist eine steuerlich und auch unternehmensrechtlich zulässige Gewinnermittlungsmethode und demgemäß auch eine Aufzeichnungsform.

Sie ist keine „einfache Buchhaltung“ oder „Buchhaltung light“, auch wenn sie oft so bezeichnet wird. Sie ist eine eigenständige Gewinnermittlungsmethode, die nur die Einnahmen den Ausgaben gegenüberstellt.

Das heißt, dass die zu erhaltende Information nichts anderes ist als das, was nach Abzug der Ausgaben von den Einnahmen an Cash oder Cash-Äquivalent überbleibt – im „Kassen“-„Ladl“ eben. Sonst nichts. Wenn das als Informationsbasis für beispielsweise einen kleineren Betrieb ohne Warenlager, ohne halbfertige Arbeiten, ohne eine gewisse Anzahl von Ausgangsrechnungen ausreicht, genügt die EAR als Informationsinstrument. Wenn diese Information nicht ausreicht, müssen Nebenrechnungen angestellt werden (siehe 9.5.5.).

Zur doppelten Buchführung ist es dann nicht mehr weit. Die Frage ist, ob das Informationsinstrument EAR für die Informationsbedürfnisse des Unternehmers und der anderen an Informationen Interessierten (Banken, etc) ausreicht oder nicht.

Die Frage ist also vorab, ob die EAR ein ausreichendes Kontrollinstrument ist, u...

Daten werden geladen...