Siart

Einnahmen-Ausgaben-Rechnung in der Unternehmenspraxis

1. Aufl. 2018

ISBN: 978-3-7073-3849-2 978-3-7073-3849-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Einnahmen-Ausgaben-Rechnung in der Unternehmenspraxis (1. Auflage)

S. 447. Betriebseinnahmen/Betriebsausgaben

Das Aufzeichnungssystem EAR benötigt zur Informationsgenerierung bei der Erfassung eine Trennung nach Einnahmen- und Ausgabenarten. Dies geschieht wie bei der doppelten Buchhaltung durch Zuordnung zu Konten (Informationsträgern), auf denen Sachverhalte gleichen Inhalts erfasst werden. Diese Konten lauten beispielsweise: Einnahmen, Mieten, Personalkosten, Kfz-Ausgaben usw.

In Österreich existiert für die doppelte Buchhaltung ein Einheitskontenplan. Auch bei der EAR gilt das Prinzip, auf Konten Sachverhalte gleichen Inhalts zu erfassen. Die Mietzahlungen werden allesamt auf dem Ausgabenkonto Miete erfasst, die Einnahmen aus dem Verkauf von Waren auf dem Konto Einnahmen. Im Ergebnis ist ein Konto, auch wenn die Bezeichnung aus dem System der doppelten Buchhaltung stammt, eine Kategorie im Rechnungswesen, der gleiche Sachverhalte, die im betreffenden Zeitraum angefallen und bezahlt sind, zugeordnet werden.

Wenn das grundsätzliche Erfassungsprinzip wie in der doppelten Buchhaltung – unter Berücksichtigung von Zufluss und Abfluss als maßgebliche Zeitpunkte – verwendet wird, spricht nichts gegen die begriffliche Verwendung von „Konto“. Letztlich geht es ...

Daten werden geladen...