Karin Exner/Raoul Ruthner

Corporate Risk Management

3. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7143-0332-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Corporate Risk Management (3. Auflage)

S. 13Teil 2 – Auslöser für den Bedarf nach einem strukturierten Risikomanagement

1. Diskontinuitäten und Turbulenzen im Unternehmensumfeld als primärer Treiber des Risikomanagements

Spektakuläre Unternehmensinsolvenzen wie die von Enron, Parmalat, Lehman Brothers, Hypo Alpe Adria und Alpine, kriminelle Handlungen bis auf höchste Unternehmensebenen, Computerviren, die Systemabstürze in Großunternehmen hervorrufen, Cyberattacken – die Medien berichten fast täglich über Ereignisse unterschiedlichster Art, die Unternehmen erheblich schädigen oder sogar vernichten können. Es gibt aber auch Medienberichte und empirische Studien über Misserfolge im Risikomanagement von Unternehmen, insbesondere im Zusammenhang mit den Kosten und Opportunitätskosten von Sicherungsgeschäften.

Während man beim Risikomanagement manchmal das Gefühl hat, es sei nur die gesetzliche Verpflichtung, die zur ungebrochenen Aktualität des Themas führt, sind es doch vor allem geschäfts- und unternehmensspezifische Bedingungen, die eine stärkere Berücksichtigung von Risiken in der Unternehmensführung notwendig machen. Unternehmen werden immer häufiger mit neuen oder sich verändernden Parametern konfrontiert, auf die sie schnell...

Daten werden geladen...