Michael P. Schermann/ Klaus Volcic

Controlling and Finance kompakt

2. Aufl. 2010

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Controlling and Finance kompakt (2. Auflage)

S. 77

S. 801. Begriffsherkunft und geschichtlicher Abriss – Controlling

Die Herkunft des Begriffs „Controlling“ kann wie folgt belegt werden:

  • Etymologisch lässt sich der Begriff „Controlling“ wie folgt herleiten: Im mittelalterlichen Latein war „contra rolatus“ (Gegenrolle) die Bezeichnung für eine zweite – für Kontrollzwecke vorgenommene – Aufzeichnung über ein- und ausgehende Gelder. Daraus wurde im Französischen der Begriff „contre rôle“ bzw. im Englischen der Begriff „counter roll“. Die Führung der „counter-roll“ oblag dem „counterroller“, ein Begriff, der erstmals 1292 erwähnt wurde. Unter der Stellenbezeichnung „Countroller“ waren dann später im 15. Jahrhundert am englischen Königshof Aufzeichnungen über Güter- und Geldbewegungen zu machen.

  • Der Begriff „Controlling“ kann als Scheinanglizismus angesehen werden, d.h. er klingt zwar englisch, existiert aber in dieser Bedeutung nur im Deutschen. Im Englischen wird heutzutage der Teil des Controllings, der sich mit der Prüfung von Buchhaltungsdaten beschäftigt, als Cost Accountant bezeichnet. Dazu sind die Funktionsträger/-innen des Controllings in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die Controller oder auch Comptroller im englischen Spra...

Daten werden geladen...