Michael P. Schermann/ Klaus Volcic

Controlling and Finance kompakt

2. Aufl. 2010

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Controlling and Finance kompakt (2. Auflage)

S. 9

S. 131. Lernziele und Überblick

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das Thema externes Rechnungswesen. Im Einzelnen werden die Bereiche

  • laufende Buchhaltung (wichtige Abschlussbuchungen),

  • Jahresabschluss (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang) und

  • Bilanzanalyse

behandelt.

Die Schwerpunkte liegen dabei eindeutig auf den Themenbereichen „Eine Bilanz und eine Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) lesen können“ sowie „Eine Bilanz und eine GuV interpretieren können“.

S. 142. Das Rechnungswesen – ein Überblick

2.1. Geschichte des Rechnungswesens

Formen der Buchführung und Aufzeichnungsmethoden, die im Rahmen der Entwicklung von Industrie und Handel entstanden, gab es bereits im Mittelalter. Die doppelte Buchführung entstand in den mittelalterlichen italienischen Stadtstaaten. Die frühesten, noch erhaltenen Bücher stammen aus Genua aus dem Jahr 1340. Das System war bereits gut entwickelt. Die Entwicklung von Rechenmaschine und Abakus in China im 1. Jahrhundert n. Chr. bildete die Grundlage für ähnlich ausgereifte Techniken in Ostasien.

Die erste veröffentlichte Buchführungsarbeit schrieb der venezianische Mönch Luca Pacioli im Jahre 1494. Paciolis Werk war noch kein Lehrbuch über die doppelte B...

Daten werden geladen...