ÖGNI (Hrsg)

Bestandsgebäude

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4403-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bestandsgebäude (1. Auflage)

S. 265XIII. Nachhaltige Energieversorgung von Bestandsimmobilien am Beispiel SMART BLOCK Geblergasse

Franz Vogl

1. Ausgangslage

Die Energiewende hält Einzug in den Wiener Althausbestand. Mit dem SMART BLOCK Geblergasse entsteht erstmals eine nachhaltige Energieversorgung eines gründerzeitlichen Häuserblocks. Hier wird auf Basis von oberflächennaher Geothermie und Solarenergie schrittweise eine nachhaltige und CO2-freie Energieversorgung mit dem Ziel realisiert, mittelfristig den gesamten Häuserblock, bestehend aus 18 Liegenschaften mit unterschiedlichen Eigentumsstrukturen, an der gemeinsamen Energieversorgungsanlage partizipieren zu lassen.

Der Grundstein dafür wurde von den Projektpartnern in zwei aneinandergrenzenden Objekten gelegt, die in den vergangenen beiden Jahren saniert und adaptiert wurden. Ausgehend von dieser sog Keimzelle sollen in der kommenden Projektphase die angrenzenden Objekte in das System aufgenommen werden. In dieser Phase ist auch geplant, ein bereits bestehendes Erdsondenfeld in das System zu integrieren und im Zuge dessen die Nutzung von reinem Wärmeentzug in den Wintermonaten auf eine saisonale Speicherung von Energie umzustellen.

Abb XIII.1: Übersicht über das Pro...

Daten werden geladen...