ÖGNI (Hrsg)

Bestandsgebäude

1. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4403-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bestandsgebäude (1. Auflage)

S. 231XI. Sanieren ist cool, revitalisieren ist sexy – aber wie werden Umbauprojekte erfolgreich?

Wolfgang Kradischnig

1. Überblick und gesetzlicher Rahmen

1.1. Einleitung

Etwa 40 % des Energieverbrauchs in der EU, 50 % aller Transporte, 35 % der Abfälle und ca 30 % des CO2-Verbrauchs entfallen auf das Bauen.

In Zeiten der Ressourcenverknappung (Grund und Boden, Rohstoffe, Energie) und des Klimawandels ist es für die Bau- und Immobilienwirtschaft nicht nur opportun, sondern eine (kontinuierlich strengere gesetzliche, aber auch moralische) Verpflichtung, Maßnahmen in Richtung Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu setzen.

Gerade wir in der Bauwirtschaft tragen eine große Verantwortung hinsichtlich des Klimawandels. Diese Verantwortung können wir aber auch als Chance wahrnehmen, weil das bedeutet, dass wir etwas bewirken, bewegen und beeinflussen und damit auch die Zukunft gestalten können.

Und genau das ist es, was wir nicht nur tun können, sondern auch tun müssen, um den nächsten Generationen eine qualitätsvolle Zukunft zu ermöglichen.

Va Krisen wie die jetzige Corona-Pandemie bieten uns die Chance, uns auf das Wesentliche zu konzentrieren und etwas zu verändern. Und das, was uns die Krise va gezeig...

Daten werden geladen...