Stefan Ufertinger

Handbuch Örtliche Bauaufsicht

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-4097-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Örtliche Bauaufsicht (1. Auflage)

S. 11. Grundlagen

„Das Bauprojektmanagement kann als eine der Urformen des Projektmanagements bezeichnet werden.“ Man denke nur an die Baumeister aus der Zeit der Pyramiden oder die Errichtung der großen sakralen Bauwerke. Die dafür Verantwortlichen waren wahre Meister in der Abwicklung von Bauprojekten. Mit derart bescheidenen technischen Mitteln solche monumentalen Bauwerke zu errichten erfordert ein hohes Maß an Kompetenz in der Abwicklung von Projekten im Allgemeinen und von Bauprojekten im Speziellen.

Aus diesem Grund werden zunächst gewisse Grundlagen des Projektmanagements (kurz: PM) erläutert. Aus diesen allgemein gültigen Regeln des PM leiten sich einige für die ÖBA wichtige Erkenntnisse ab. Das im PM bekannte Organ der Projektsteuerung (kurz: PS) hat beispielsweise viele Aufgaben zu erfüllen, die auch der ÖBA zugeordnet werden. Aber auch für die Projektstruktur von Bauvorhaben lässt sich einiges folgern. Der Projektleiter auf Bauherrnseite spielt hier eine wichtige Rolle. Er wird in der Regel der offizielle Vertreter des Bauherrn gemäß Punkt 5.2.1 der ÖNORM B 2110/B 2118 sein. Aber gerade bei Bauprojekten ist die Projektstruktur nicht immer ganz einfach zu durchschauen. Vor all...

Daten werden geladen...