Köck/Steinlechner

Personalverrechnung im Gastgewerbe und in der Hotellerie

5. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4541-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Personalverrechnung im Gastgewerbe und in der Hotellerie (5. Auflage)

S. 225

21.1. Allgemeines

Lohnpfändungen haben grundsätzlich ihren Ursprung im privaten Bereich des Arbeitnehmers. Kommt der Arbeitnehmer seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nach, wird über Antrag des Gläubigers der Arbeitgeber verpflichtet, den pfändbaren Teil der Bezüge des Arbeitnehmers direkt an den Gläubiger zu überweisen. Diese Verpflichtung erfolgt mittels Zusendung des so genannten „Zahlungsverbots“ an den Arbeitgeber.

Begriffsklärung

21.1.1. Gerichtliche Exekution

Die häufigste Art der Lohnpfändung ist die vom Gericht verfügte Exekution, die in der Exekutionsordnung geregelt ist.

S. 226Bewilligungsverfahren

Die gerichtliche Exekution kann bei Geldforderungen bis maximal € 50.000,00 i. d. R. mittels vereinfachtem Bewilligungsverfahren durchgeführt werden. Im Rahmen dieses vereinfachten Verfahrens wird auf das vorherige Erlangen eines Exekutionstitels verzichtet. Der Exekutionstitel muss nur mehr im Bewilligungsverfahren selbst angeführt werden.

Um dem Arbeitnehmer die Möglichkeit des Einspruchs zu geben, darf der Arbeitgeber bei Anwendung des vereinfachten Bewilligungsverfahrens den zu pfändenden Betrag erst vier Wochen nach Zustellung der Exekutionsbewilligung an den Gläubiger überweisen. Der Abzug vom Arbeit...

Daten werden geladen...