Köck/Steinlechner

Personalverrechnung im Gastgewerbe und in der Hotellerie

5. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4541-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Personalverrechnung im Gastgewerbe und in der Hotellerie (5. Auflage)

S. 61

5.1. Allgemeines

Überstundenarbeit und Überstundenentlohnung

Überstundenarbeit liegt vor, wenn

  • entweder die maximale wöchentliche Normalarbeitszeit oder

  • die maximale tägliche Normalarbeitszeit, die sich auf Grund der Verteilung der wöchentlichen Normalarbeitszeit ergibt, überschritten wird oder

  • Gutstunden am Ende eines Durchrechnungszeitraumes vorliegen, die nicht übertragen werden können.

Ausmaß der Überstundenarbeit

Die Tagesarbeitszeit darf 12 Stunden und die Wochenarbeitszeit darf 60 Stunden nicht überschreiten. Wöchentlich sind folglich nicht mehr als 20 Überstunden zulässig.

Es steht den Arbeitnehmern frei, Überstunden ohne Angabe von Gründen abzulehnen, wenn durch diese Überstunden die Tagesarbeitszeit von 10 Stunden oder die Wochenarbeitszeit von 50 Stunden überschritten wird. Eine solche Ablehnung von Überstunden darf zu keiner Benachteiligung beim Entgelt, bei den Aufstiegsmöglichkeiten oder zu einer Versetzung führen. Werden Arbeitnehmer deswegen gekündigt, können sie die Kündigung innerhalb einer Frist von 2 Wochen bei Gericht anfechten.

Bis zu welchem Zeitpunkt eine Ablehnung durch den Arbeitnehmer erfolgen darf, ist im Gesetz nicht geregelt. Nach derzeitigem Wissensstand ist d...

Daten werden geladen...