Nadvornik/Brauneis/Grechenig/Herbst/Schuschnig

Praxishandbuch des modernen Finanzmanagements

2. Aufl. 2015

ISBN: 978-3-7073-3378-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch des modernen Finanzmanagements (2. Auflage)

S. 281

A. Grundlagen des Bankwesens

1. Finanzmärkte versus Finanzintermediäre

Der betriebliche Leistungsprozess verursacht einen Realgüterstrom, der vom Beschaffungsmarkt zum Absatzmarkt führt. Dem entgegengesetzt fließt ein entsprechender Nominalgüterstrom. Auch in diesem Bereich stehen einander Angebot und Nachfrage gegenüber. So fragen z.B. Unternehmen Kapital zur Anschaffung von Anlagevermögen nach (Kapitalnehmer), während z.B. Privatpersonen Zahlungsmittelüberschüsse zur Veranlagung anbieten (Kapitalgeber).

Zum Ausgleich von Angebot und Nachfrage existieren zunächst spezielle Märkte, sog. Finanzmärkte. Unter Märkten versteht man im Allgemeinen formelle oder informelle Einrichtungen, die Käufer und Verkäufer bestimmter Güter zusammenführen, um entsprechenden Handel zu ermöglichen. Auf Finanzmärkten werden als spezielle Güter Geld, Wertpapiere und Finanzkontrakte gehandelt, d.h. Verträge, die Ansprüche auf gegenwärtige oder künftige Zahlungen verbriefen. Zu den Finanzmärkten zählen z.B.:

  • Aktienmarkt. Handel mit Aktien und Derivaten

  • Devisenmarkt. Handel mit Währungen und Derivaten

  • Zinsmarkt. Handel mit Anleihen, Renten und Derivaten, Geldmarktgeschäfte

Finanzmärkte erfüllen folgende allgemeine...

Daten werden geladen...