Nadvornik/Brauneis/Grechenig/Herbst/Schuschnig

Praxishandbuch des modernen Finanzmanagements

2. Aufl. 2015

ISBN: 978-3-7073-3378-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch des modernen Finanzmanagements (2. Auflage)

S. 23

A. Investition

Im nachfolgenden Abschnitt werden die wesentlichsten Grundlagen im Bereich Investition und Beurteilungskriterien für Investitionsprojekte behandelt. Da im Zuge einer Investitionsdurchführung Entscheidungen bezüglich der Wahl einer Investitionsalternative zu treffen sind, wird in der Praxis auf verschiedene Verfahren mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen zurückgegriffen. Je nach Ausgestaltung dieser unterscheidet man zwischen statischen und dynamischen Investitionsrechenverfahren. Weiters wird, ausgehend vom theoretischen Ablauf einer Investitionsentscheidung, die Nutzungsdauerfrage bzw. die Ersatzzeitpunktfrage geklärt.

1. Begriffsbestimmung

Unter Investition wird die Verwendung von finanziellen Mitteln zur Beschaffung von Vermögenswerten, die zur Erzielung eines wirtschaftlichen Nutzens im Unternehmen dienen sollen, verstanden. Wird diese Verwendung der finanziellen Mittel bilanzmäßig dargestellt, wird eine Investition der Aktivseite als Mittelverwendung zugeordnet. Eine Investition kann somit den Bereich des Anlagevermögens oder des Umlaufvermögens betreffen. Diese Vermögenswerte können im Anlagevermögen (§ 198 Abs. 2 UGB) den Bereich der immateriellen Vermögensgegenstände (z.B....

Daten werden geladen...