Nadvornik/Brauneis/Grechenig/Herbst/Schuschnig

Praxishandbuch des modernen Finanzmanagements

2. Aufl. 2015

ISBN: 978-3-7073-3378-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxishandbuch des modernen Finanzmanagements (2. Auflage)

S. 111

Das vorherige Kapitel vermittelte die Grundkenntnisse der Investitionsrechnung, die eine Beurteilung konkreter Investitionsvorhaben aus finanzwirtschaftlicher Sicht ermöglichen und damit eine Hilfestellung bei zu treffenden Investitionsentscheidungen bieten sollen. Im Zuge dessen wurden die Fragen beantwortet, ob überhaupt und wenn ja, in welche der zur Verfügung stehenden Alternativen investiert werden soll. Der nun folgende Abschnitt soll klären, wie geplante Investitionen betriebswirtschaftlich finanziert werden können. Dazu wird zunächst eine Definierung des Finanzierungsbegriffes vorgenommen. Im Anschluss daran werden unterschiedliche Systematisierungsmöglichkeiten bestehender Finanzierungsarten skizziert, die Bedeutung und Funktion des Eigen- und Fremdkapitals analysiert sowie ausgewählte Finanzierungsformen nach genannten Gliederungskriterien vorgestellt.

A. Grundlagen

1. Finanzierungsbegriff

In der Literatur konnte sich bis dato keine einheitliche Definition des Finanzierungsbegriffes etablieren. Um im Folgenden von einem einheitlichen Begriffsverständnis ausgehen zu können, muss daher zunächst der den weiteren Ausführungen zu Grunde gelegte Finanzierungsbegriff definiert werd...

Daten werden geladen...