Damböck/Macho/Schrottmeyer/Steiner (Hrsg)

Verrechnungspreisdokumentationspflichten

BAO – FinStrG – OECD-VPL 2022 – VPDG – VPR 2021

3. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4527-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Verrechnungspreisdokumentationspflichten (3. Auflage)

S. 1487. Anmerkungen, Schlüsse und Anregungen aus Betriebsprüfersicht zur Verrechnungspreisdokumentation

7.1. Ausgangslage

Eine oder keine Verrechnungspreisdokumentation, diese Grundsatzentscheidung kann viele Schlussfolgerungen bei der Betriebsprüfung auslösen. Welche, das soll im Anschluss näher untersucht und dargestellt werden.

Diese Frage steht aber auch unmittelbar mit der Frage im Zusammenhang, ob gesetzliche Dokumentationsbestimmungen dem AbgPfl – neben den unzweifelhaft höheren Aufwendungen – auch Vorteile bringen. Oder gibt es die nur aufseiten der prüfenden Finanzverwaltungen? Können vielleicht beide profitieren?

An dieser Stelle sollen kritische Anmerkungen als Beitrag zur Diskussion rund um das VPDG genauso erlaubt sein wie Anregungen – nämlich Anregungen, wie Unternehmen (oder sollte man nicht besser schreiben: sorgfältig agierende Geschäftsführer) mit den neuen und alten Dokumentations„auflagen“ umgehen mögen, damit einerseits der Sinn und Zweck der Dokumentationspflichten erfüllt ist, andererseits dem Kosten-Nutzen-Argument Rechnung getragen wird und die eingesetzten Ressourcen möglichst sinnvoll eingesetzt werden. Nicht vergessen sollte aber auch die Betriebsprüfung, dass da...

Daten werden geladen...