SWK - Steuer- und WirtschaftsKartei

Aus der jüngsten Rechtsprechung

Gutschrift: Rechnung

SWK 7/2010, 9

Kurswertänderungen

SWK 7/2010, 9

Umgründungen: Umwandlung

SWK 7/2010, 9

Verdeckte Ausschüttung

SWK 7/2010, 9

Gemeinnütziger Zweck

SWK 7/2010, 9

Genussrechtskapital

SWK 7/2010, 9

Abgabenschulden: Nachsicht

SWK 7/2010, 10

Verfahren: Wiedereinsetzung

SWK 7/2010, 10

Abgabenschulden: Haftung

SWK 7/2010, 10

USt: Steuerfreiheit

SWK 7/2010, 10

Grundstücksumsatz: Option

SWK 7/2010, 10

Tagesfragen

Die Steuer-CD, eine Cashcow für den Staat

Deutschland erzielt Nettorendite bis zu 16.000 %

Aufsatz von Maximilian Rombold, SWK 7/2010, 27

Richtlinien zur Feststellung von Einkünften

SWK 7/2010, 28

BMF-Richtlinien zur Selbstberechnung von Grunderwerbsteuer und Gesellschaftsteuer

SWK 7/2010, 28

Franz Philipp Sutter wechselt zu Staatssekretär Lopatka

SWK 7/2010, 28

Steuer

Highlights des LStR-Wartungserlasses 2009 - Teil 2

Wichtige Aussagen für alle Steuerpflichtigen

Aufsatz von Roman Fragner, SWK 7/2010, 307

Ist die Mindestkörperschaftsteuer doch gemeinschaftsrechtswidrig?

Auslandsaktivitäten sind durch Nichtanrechenbarkeit benachteiligt

Aufsatz von Hermann Peyerl, SWK 7/2010, 321

Sanierungsgewinn bei Körperschaften

SWK 7/2010, 326

Beendigung und Rückabwicklung einer Unternehmensgruppe

SWK 7/2010, 326

Nochmals: GesBR und der Zwang zum Rechtsformwechsel ab 1. 1. 2010

Steuerliche Aspekte

Aufsatz von Petra Hübner-Schwarzinger, SWK 7/2010, 327

Neue (und letzte) VwGH-Entscheidung zum Vorsteuerabzug beim Opel Zafira

Neue VwGH-Entscheidung bringt endgültige Klarheit über den Vorsteuerabzug eines Mini-Minivans (z. B. Opel Zafira), ist jedoch rechtswidrig

Aufsatz von Christian Prodinger, SWK 7/2010, 330

Gemeinschaftsrechtlicher Schutz des Vertrauens auf die Richtigkeit vorhandener Rechnungsmerkmale

Gutgläubigkeit auch bei Rechnungsmängeln relevant

Aufsatz von Ansgar Unterberger, SWK 7/2010, 334

Ort der Vermittlung von Sportwetten

SWK 7/2010, 340

Grundbuchsgebühr bei Stiftung eines Grundstücks

Berechnung erfolgt nach den Bestimmungen des GrEStG

Aufsatz von Stefan Kulischek, SWK 7/2010, 341

METRO-Betriebsprüfungen - "Die Suppe ist zu dünn"

Sind "Verschränkungen" ausreichende Beweismittel für eine Schätzungsbefugnis?

Aufsatz von Waltraud Mäder-Jaksch und Erich Wolf, SWK 7/2010, 344

Keine Abgabennachsicht mangels persönlicher und sachlicher Unbilligkeit

SWK 7/2010, 350