SWI - Internationales Steuer- und Wirtschaftsrecht

Aus der Arbeit der BMF-Fachabteilungen

Keine Quellenentlastung bei bloß mittelbarer aktiver gewerblicher Tätigkeit

SWI 2/2020, 54

Fachbeiträge

SWI-Jahrestagung: International tätiger Profi-Radfahrer

SWI Conference: Internationally Active Professional Cyclist

Aufsatz von Desiree Auer und Alexandra Miladinovic, SWI 2/2020, 55

VwGH erneut zur Energieabgabenvergütung

SWI 2/2020, 58

Zum Verhältnis zwischen der Anti-BEPS-Richtlinie und der Meldepflicht grenzüberschreitender Steuergestaltungen

The Relationship Between the ATAD and DAC 6

Aufsatz von Stefanie Geringer, SWI 2/2020, 59

Die österreichische Hinzurechnungsbesteuerung (CFC-Regime) und das Unionsrecht

Austrian CFC Legislation and European Union Law

Aufsatz von Martin Klokar, SWI 2/2020, 67

Einbringung von inländischem Vermögen durch eine in den USA ansässige Person

SWI 2/2020, 85

Automatischer Informationsaustausch über Finanzkonten – Abgrenzungsfragen zu aktiven und passiven Rechtsträgern

Automatic Exchange of Financial Account Information – Active vs Passive non-financial Entities

Aufsatz von Michael Konrad und Alexander Schimek, SWI 2/2020, 86

Konsultationsvereinbarung mit den Niederlanden

SWI 2/2020, 97

Vorabentscheidungsersuchen österreichischer Gerichte per 1. 1. 2020

SWI 2/2020, 104

News aus der EU

EuGH: Kein ermäßigter Mehrwertsteuersatz für die Vermietung von Bootsliegeplätzen

SWI 2/2020, 98

EuGH: Mehrwertsteuer bei Nebenkosten für den Immobilienerwerb

SWI 2/2020, 100

Literaturrundschau

Homeoffice-Tätigkeiten im grenzüberschreitenden Verhältnis

SWI 2/2020, 105

Überblick der Beihilfeverfahren im Jahr 2019

SWI 2/2020, 105

Bedeutung der Rückkehrabsicht bei der Wegzugsbesteuerung

SWI 2/2020, 105

Rechtsprechung zum Internationalen Steuerrecht

BFG zur Rückerstattung von KESt an einen kanadischen Pensionsfonds

SWI 2/2020, 106