iFamZ - Interdisziplinäre Zeitschrift für Familienrecht

Aktuelles

Lokalaugenschein

iFamZ 5/2011, 61

Kurzinformationen

iFamZ 5/2011, 296

Editorial

Die UN-Behindertenrechtskonvention: Anpassungsbedarf im österreichischen Recht

Aufsatz von Martin Schauer, iFamZ 5/2011, 241

Grundrechte und Familie

Ist die richterliche Befugnis zur Anordnung einer verpflichtenden Erziehungsberatung verfassungskonform?

Interessenabwägung zwischen Persönlichkeitsrecht der Eltern und Sicherung des Kindeswohls

Aufsatz von Aline Leischner, iFamZ 5/2011, 244

RECHTSPRECHUNG Grundrechte

Verjährungsbestimmungen für Ausstattungsanspruch im ABGB verfassungskonform

iFamZ 2011/186

iFamZ 5/2011, 250

Kindschaftsrecht

Neuberechnung der Regelbedarfssätze

Aufsatz von Peter Barth, iFamZ 5/2011, 251

RECHTSPRECHUNG Kindesunterhalt und UVG

Keine Verpflichtung, eine weitere Ausbildung an einer FH (nach HTL-Matura und Berufstätigkeit) berufsbegleitend zu absolvieren

iFamZ 2011/187

iFamZ 5/2011, 251

Angemessene Anrechnung von Naturalunterhalt für die vom Kind bewohnte Wohnung in Höhe von einem Viertel des Geldunterhalts

iFamZ 2011/188

iFamZ 5/2011, 251

Österreichische Kinder in den USA: kein Anspruch auf „Prozesskostenvorschuss“ als Sonderbedarf für Unterhaltserhöhungsverfahren

iFamZ 2011/189

iFamZ 5/2011, 252

Reduktion der Richtsatzvorschüsse auf die Höhe des vorläufigen Unterhalts (105,40 Euro)

iFamZ 2011/190

iFamZ 5/2011, 252

Eine rückwirkende Vorschusserhöhung wird durch eine zwischenzeitliche Einstellung verhindert

iFamZ 2011/191

iFamZ 5/2011, 253

Einstellung der Vorschüsse, wenn das Unterhaltsverfahren nach Feststellung der Abstammung nicht fortgesetzt wird

iFamZ 2011/192

iFamZ 5/2011, 253

RECHTSPRECHUNG Abstammungs- und Adoptionsrecht

Auch Adoptiveltern haben bei Vorliegen der weiteren Voraussetzungen nach § 219 Abs 1 ASVG Anspruch auf Elternrente

iFamZ 2011/193

iFamZ 5/2011, 254

Absprache mit Ehefrau, ein Kind von einem anderen Mann zu bekommen, ist kein Verzicht auf das Ehelichkeitsbestreitungsrecht

iFamZ 2011/194

iFamZ 5/2011, 255

RECHTSPRECHUNG Sonstiges Kindschaftsrecht

Mündelsichere Anlage: Amtshaftung – pflegschaftsgerichtliche Genehmigung

iFamZ 2011/195

iFamZ 5/2011, 256

RECHTSPRECHUNG Verfahrensrecht

Die Sachverständigenbestellung ist ein verfahrensleitender Beschluss

iFamZ 2011/196

iFamZ 5/2011, 257

Sachwalterrecht, Heimvertrags- und Altenrecht

Das UN-Übereinkommenüber die Behindertenrechte und das österreichische Sachwalterrecht

Auswirkungen und punktueller Anpassungsbedarf

Aufsatz von Martin Schauer, iFamZ 5/2011, 258

Das soziale Modell von Behinderung

„Supported Decision-Making“ und Sachwalterschaft: ein Spannungsfeld?

Aufsatz von Tobias Buchner, iFamZ 5/2011, 266

Chancengleichheit durch Verwirklichung von Menschenrechten

Assistenz in der Entscheidungsfindung

Aufsatz von Marianne Schulze, iFamZ 5/2011, 269

Die Auswirkungen der UN-Behindertenrechtskonvention auf das HeimAufG

Zulässigkeit gesetzlicher Vertretung bei Freiheitsbeschränkungen

Aufsatz von Christian Bürger, iFamZ 5/2011, 271

RECHTSPRECHUNG Sachwalterrecht

Prüfung der Notwendigkeit einer Sachwalterbestellung

iFamZ 2011/197

iFamZ 5/2011, 273

Ordnungsstrafe wegen unterlassener Rechnungslegung

iFamZ 2011/198

iFamZ 5/2011, 274

Personensorge – gerichtliche Weisungsbefugnis

iFamZ 2011/199

iFamZ 5/2011, 275

Vollmachtloses Handeln

iFamZ 2011/200

iFamZ 5/2011, 275

UbG/HeimAufG/Medizinrecht

RECHTSPRECHUNG UbG/HeimAufG/Medizinrecht

Ladung und rechtliches Gehör des Patientenanwalts in der Erstanhörung, Bindungswirkung des Beschlusses mit mündlicher Verkündung

iFamZ 2011/201

iFamZ 5/2011, 277

Gefährdungsbegriff, mündliche Verhandlung, Beweiserhebung

iFamZ 2011/202

iFamZ 5/2011, 278

Unverzügliche Verständigung des Patientenanwalts

iFamZ 2011/203

iFamZ 5/2011, 278

Geltungsbereich des HeimAufG in Krankenanstalten, Begriff des ständigen Pflege- oder Betreuungsbedarfs

iFamZ 2011/204

iFamZ 5/2011, 278

Ehe- und Partnerschaftsrecht

RECHTSPRECHUNG Ehe- und Partnerschaftsrecht

Widerlegbarkeit der Rechtsvermutung bei Gefährdung des Wohnungserhaltungsanspruchs gem § 382h EO

iFamZ 2011/205

iFamZ 5/2011, 280

Zinshaus als Wertanlage in der Aufteilung

iFamZ 2011/206

iFamZ 5/2011, 280

Schadenersatzzahlungen wegen unrichtiger Behauptung eines Weiterbenützungsrechts der Ehefrau im Insolvenzverfahren des Ehemannes

iFamZ 2011/207

iFamZ 5/2011, 281

Kein unmittelbarer Räumungsanspruch des Eigentümers gegen den Lebensgefährten der Wohnungsberechtigten

iFamZ 2011/208

iFamZ 5/2011, 281

Erbrecht

Die Anrechnung im Pflichtteilsrecht

Überlegungen de lege lata und de lege ferenda

Aufsatz von Manfred Umlauft, iFamZ 5/2011, 282

Die Anrechnung im Pflichtteilsrecht

Übersicht zur geltenden Rechtslage

Aufsatz von Peter Barth, iFamZ 5/2011, 287

Aus der Erbrechtspraxis des Dr. T.

Eine neue Facette des Testaments eines Besachwalteten

Aufsatz von Dr. T., iFamZ 5/2011, 288

RECHTSPRECHUNG Erbrecht

Auch Zeugen eines schriftlichen Testaments müssen die Sprache des Erblassers verstehen

iFamZ 2011/209

iFamZ 5/2011, 289

Auch wenn der Erbe nicht pflichtteilsberechtigt ist, haftet er einem Noterben für den Schenkungspflichtteil

iFamZ 2011/210

iFamZ 5/2011, 289

Verwaltungsbefugnis des erbantrittserklärten Erben, Schenkung auf den Todesfall; Nachlassseparation, Rangordnungsbeschluss

iFamZ 2011/211

iFamZ 5/2011, 289

Internationale Aspekte

Praktische Anwendung der Haager Übereinkommen

Schlussfolgerungen und Empfehlungen der Spezialkommission (1. bis 10. 6. 2011)

Aufsatz von Robert Fucik, iFamZ 5/2011, 290

RECHTSPRECHUNG Internationale Aspekte

Besuchskontakt zwischen Vater in Österreich und Kind in Serbien: Zuständigkeit, anwendbares Recht, vorläufige Regelung, Anhörung des Kindes

iFamZ 2011/212

iFamZ 5/2011, 294