Michael Klinger/Oskar Klinger

ABC der Gestaltung und Prüfung des internen Kontrollsystems (IKS) im Unternehmen

1. Aufl. 2008

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ABC der Gestaltung und Prüfung des internen Kontrollsystems (IKS) im Unternehmen (1. Auflage)

S. 172. Definition und Zielsetzung des Internen Kontrollsystems

2.1. Die interne Kontrolle ist eine Managementfunktion

Die klassischen Führungs- und Managementaufgaben für den VS/GF bestehen aus:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Zielsetzung und Planung
=
Willensbildung
Entscheiden, Organisieren, Durchführen
=
Willensdurchsetzung
Kontrollieren, Überwachen
=
Willenssicherung

Man bezeichnet in der Betriebswirtschaft diesen sich immer wiederholenden Vorgang als Managementkreis. Demnach ist die oben angeführte 3. Phase, die Kontrolle und Überwachung, die Feststellung, ob die Ergebnisse der Realisationsphase mit der Planung übereinstimmen (Soll-Ist-Vergleich). Die Kontrolle, ob die organisatorischen Regelungen wirksam waren und eingehalten wurden, ist ein unabdingbarer, nicht delegierbarer Teil der Führungsverantwortung. Nur durch Kontrolle und Überwachung können Verluste und Abweichungen rechtzeitig erkannt und Verluste vermieden und somit die Unternehmensziele realisiert werden. Leider wird diese letzte Managementaufgabe zu wenig wahrgenommen.

Von den Geschäftsführungen werden dann gerne die Argumente vorgebracht, dass man überlastet sei und zu wenig Zeit für diese Managementaufgabe habe. Außerdem habe man jahrelang bewährte Mitarbeite...

Daten werden geladen...