Feil/Friedl/Bayer

WEG | Wohnungseigentumsgesetz

Kommentar mit Mustersammlung

1. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-2435-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
WEG | Wohnungseigentumsgesetz (1. Auflage)

C. Erfordernisse bei einer Eigentumseintragung

  • Bei Ausnützung einer Rangordnung iSd § 53 GBG muss die Einverleibung des Eigentumsrechtes im Range der Anmerkung ausdrücklich begehrt werden. Die bloße Vorlage des Rangordnungsbeschlusses mit dem Grundbuchsantrag genügt jedenfalls nicht.

  • Die Löschung von Zwischeneintragungen gemäß § 57 Abs 1 GBG (Eintragungen, die nach der RO-Anmerkung erfolgt sind), ist entweder bereits mit dem Gesuch um Einverleibung des Eigentumsrechtes im Range der RO-Anmerkung oder spätestens innerhalb der 14-tägigen Frist des § 57 GBG (14 Tage nach Rechtskraft des die Eigentumseinverleibung bewilligenden Beschlusses) zu beantragen.

  • Wenn die grundbücherliche Durchführung von einer (im Vertrag enthaltenen) Bedingung abhängig gemacht wurde, ist dem Grundbuchsgericht der Eintritt dieser Bedingung (in grundbuchsfähiger Form) nachzuweisen (§ 97 GBG).

  • Sind mit einer Liegenschaft Anteilsrechte an einer anderen Liegenschaft verbunden (Agrargemeinschaft), ist in die Vertragsurkunde eine Bestimmung entweder über Verbleib dieser Anteilsrechte bei der bisherigen (Stammsitz-) S. 506Liegenschaft oder über den Übergang derselben zusammen mit dem veräußerten Gst. aufzunehmen. Hierbei ist eine eventuelle Genehmigungspflicht du...

Daten werden geladen...