Bergmann/Wurm (Hrsg)

Praxisbeispiele zur Körperschaftsteuer

2. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-2138-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxisbeispiele zur Körperschaftsteuer (2. Auflage)

S. 35Beispiel 4: Körperschaft öffentlichen Rechts – Betrieb gewerblicher Art

Normen: § 1 Abs 3 Z 2 KStG; § 2 KStG, § 5 Z 12 KStG, § 21 Abs 2 und 3 KStG, § 30 EStG, § 30b EStG, § 34 ff BAO

Erlässe: KStR 2013 Rz 41, 64 ff, 1501; EStR 2000 Rz 6015 ff; VereinsR 2001 Rz 602

Deskriptoren: Körperschaft öffentlichen Rechts, Betrieb gewerblicher Art, Hoheitsbetrieb, Versorgungsbetrieb, Zusammenfassung, Beteiligung, Vermögensverwaltung, Grundstücksveräußerung, Verlustausgleich

1. Fall

Die Gemeinde Unteroberberg erzielte im Jahr 2019 folgende Einnahmen:

a)

Sie verpachtet das eingerichtete Gemeindegasthaus an die Wirtin Frau Müller, die das Gasthaus auf eigene Rechnung betreibt. Die Pachteinnahmen daraus betragen EUR 1.500 pro Monat, der Gewinn aus der Verpachtung des Gastbetriebes beträgt für das Jahr 2019 EUR 12.000.

b)

Ein Raum im Keller des Gemeindehauses wird an diverse Vereine sowie Privatpersonen gegen Entgelt stunden- oder tageweise zur Verfügung gestellt. Für die Endreinigung des Raumes ist jeweils der Mieter zuständig; er muss den Raum ordentlich und sauber hinterlassen. Daraus erzielte die Gemeinde im Jahr 2019 nach Abzug der Ausgaben einen Einnahmenüberschuss iHv EUR 3.500.

c)

Weiters ist die Gemeinde Unteroberberg zu 100 % an der UO-Vermietungs KG beteiligt, die Bürogebäude an Dritte vermietet. Daneben veräußerte die KG im Jahr 2019 ein ...

Daten werden geladen...