Bergmann/Wurm (Hrsg)

Praxisbeispiele zur Körperschaftsteuer

2. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-2138-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxisbeispiele zur Körperschaftsteuer (2. Auflage)

S. 1Beispiel 1: Rechtsformvergleich

Normen: § 1 Abs 1 und 2 KStG, § 23 EStG, § 23a EStG, § 24 EStG, § 27 Abs 3 EStG, § 27a EStG, § 93 EStG, § 12 UmgrStG, § 21 UmgrStG, § 188 BAO, § 161 UGB, § 189 UGB, § 1175 ABGB

Erlässe: KStR 2013 Rz 1 bis 12, Rz 1549 ff, Rz 1566, EStR 2000 Rz 5801 ff, Rz 5811, Rz 5821, Rz 5823, Rz 5848 bis Rz 5870, Rz 5879 ff, Rz 5888 bis Rz 5898, Rz 5964, Rz 5971, Rz 5987, Rz 6143 ff

Deskriptoren: Gesellschaft bürgerlichen Rechts, Mitunternehmerschaft, verdeckte Kapitalgesellschaft, Steuersubjekt, Durchgriffsprinzip – Trennungsprinzip, Veräußerung von Gesellschaftsanteilen

1. Fall

Am verstarb der Einzelunternehmer NN. Seine vier Kinder (A, B, C und D) führten das Unternehmen gemeinsam weiter, am erfolgte die Einantwortung zu gleichen Teilen. In den Jahren 2013 bis 2015 wurden bei Umsätzen von unter EUR 700.000 ausschließlich Verluste von je EUR 20.000 erzielt.

A, B und C beschlossen, mit Jahresende 2015 ihre jeweiligen Anteile am Unternehmen nach Art III UmgrStG in eine zuvor gegründete ABC-GmbH einzubringen. A und B sind an der ABC-GmbH zu je 40 % und C zu 20 % beteiligt. A und C sind zudem Geschäftsführer der ABC-GmbH und erhalten aufgrund ihrer Dienstverträge mit der ABC-GmbH je EUR 50.000 jährlich als Entlohnung.

Da D eine weitere persönliche Haftung vermeiden will und für ihn eine Einbringung seines Anteils in die ABC-...

Daten werden geladen...